Skip to main content

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner ?

Samsung DV80H8100HWEG Wärmepumpentrockner / A++ / kWh 8 kg / LED Trommelbeleuchtung / weiß -

Wer sich eine Waschmaschine kauft, denkt nicht selten über die Anschaffung eines Trockners nach. Grund dafür ist ganz einfach, dass dieser unglaublich praktisch und hilfreich sein kann.

Vor allem dann, wenn du eine kleinere Wohnung hast, oder keinen speziellen Ort zum Wäsche aufhängen, kann dir ein Trockner nicht nur Zeit, sondern auch Kosten ersparen. Wer möchte schon feuchte Wände durch nasse Wäsche haben?

Wenn der Gedanke über den Kauf eines Wäschetrockners aufkommt, dann stehen oftmals folgende Fragen im Raum: Was für einen Wäschetrockner besorgen wir uns? Soll es ein Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner werden? Wo sind die Unterschiede? Welcher Trockner ist der Bessere?

Um dir bei der Wahl deines Wäschetrockners zu helfen, haben wir in unserem Ratgeber die für dich wichtigsten Fragen und Aspekte rund um das Thema „Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner?“ zusammengestellt.

Bevor wir dir die Unterschiede der beiden Trockner-Arten verraten, haben wir erst einmal eine kleine Übersicht über die beiden Wäschetrockner zusammengefasst, sodass du dir einen ersten Überblick machen kannst.

 

Der Kondenstrockner – was ist das eigentlich genau?

Das Prinzip eines Kondenstrockners ist eigentlich ganz simpel. Wenn du deine Wäsche aus der Waschmaschine in den Trockner beförderst und diesen anschaltest, dann passiert folgendes:

Die kalte Luft, welche sich im Trockner befindet, wird erwärmt und gelangt anschließend in die Trommel deines Wäschetrockners. Durch die entstandene warme Luft, wird deiner Wäsche die Feuchtigkeit entzogen.

In jedem Kondenstrockner befindet sich ein sogenannter Kondensator, welcher dafür zuständig ist, die warme Luft abzukühlen. Das Kondensat, welches der Abkühlung dient wird aus Trockenluft und kühler Luft hergestellt und dann in einem Behälter bewahrt. Diese kühle Luft wird von der Umgebung entnommen, also quasi kalte Raumluft.

Am Ende dieses Prozesses wird die kalte Luft mit Hilfe eines Wärmetauschers wieder aufgewärmt.

Zusammenfassend kann die Prozedur also folgendermaßen erklärt werden:

→ Der Kondenstrockner arbeitet mit zwei Luftströmen und benötigt für den Trocknungsprozess Luft aus der Umgebung, sodass der Kondensator funktionieren kann. Mit Hilfe des Wärmetauschers wird die kalte Luft dann wieder aufgewärmt und so kann deine Wäsche trocknen.

 

Der Wärmepumpentrockner – wie funktioniert dieser jetzt?

wichtiger Tipp

Im Allgemeinen ist das Prinzip eines Wärmepumpentrockners genauso simpel zu erklären, wie das eines Kondenstrockners.

Beim Wärmepumpentrockner gibt es einen einfachen Kreislauf, welcher dafür sorgt, dass deine Wäsche auch trocken wird.

Dieser funktioniert folgendermaßen:

Anfangs wird Luft aufgewärmt und in die Trommel deines Trockners zirkuliert. Diese warme Luft entzieht deiner Wäsche dann die entsprechende Feuchtigkeit und wird anschließend mit einem Kältemittel wieder abgekühlt.

Die Energie, welche bei diesem Prozess entsteht, wird gespeichert und anschließend für das Aufwärmen mit der Wärmepumpe verwendet, sodass der Prozess wieder von neu beginnen kann.

Zusammenfassend kann die Funktionsweise des Wärmepumpentrockners also folgendermaßen erklärt werden:

Der Wärmepumpentrockner arbeitet mit nur einem Luftstrom und besitzt dadurch einen geschlossenem Kreislauf, welcher die entstehende Energie zum aufwärmen der vorerst abgekühlten Luft verwenden kann.

Nachdem wir dir nun erklärt haben, wie die einzelnen Trockner Arten funktionieren, kommen wir zu dem für dich entscheidendem Teil – Die Unterschiede!

Du wirst nun erfahren worin sich die Wäschetrockner unterscheiden, sodass du dir deine eigene Meinung bilden kannst.

 

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – Die Unterschiede

Fragezeichen

Nachdem du die beiden Funktionsweisen der Trockner kennengelernt hast, möchtest du sicherlich wissen, worin genau denn jetzt die Unterschiede liegen.

Wie du oben bereits bemerkt hast, unterscheiden sich die beiden Wäschetrockner schon in der Funktionsweise. Während der Kondenstrockner mit zwei Luftströmen arbeitet, benötigt der Wärmepumpentrockner nur einen Luftstrom.
Doch was hat das nun für Auswirkungen auf dich und deine Wäsche?

Da beim Wärmepumpentrockner die Energie, welche beim Trockenprozess entsteht, gespeichert wird, fällt der allgemeine Stromverbrauch deutlich geringer aus, als der eines Kondenstrockners.

Bei diesem wird keine Energie aufbewahrt, sodass verständlicherweise auch mehr Energie benötigt wird.

Fakten in Zahlen:

→ Ein Kondenstrockner verbraucht im Jahr circa 600 kWh.

→ Ein Wärmepumpentrockner verbraucht im Jahr circa 250 kWh.

Das Fazit, was aus diesen Werten gezogen werden kann, ist also ganz eindeutig:

 

Der Wärmepumpentrockner verbraucht im Jahr weniger als die Hälfte eines Kondenstrockners!

 

Dieser Aspekt ist nicht nur vorteilhaft für dich, sondern auch für unsere Umwelt.
Wenn Du mehr über die Wärmepumpentrockner Funktionsweise erfahren möchtest, haben wir hier einen ausführlichen Artikel darüber geschrieben.

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner? – Wo kann ich welchen Trockner platzieren?

Bei dem Kauf eines Trockners spielen nicht nur der Energieaufwand, sondern auch noch andere Aspekte eine bedeutsame Rolle.

Nicht selten muss man, vor allem wenn man eine kleinere Wohnung hat und keinen extra Abstellraum oder Keller, den Trockner in geschlossenen, kleineren Räumen unterbringen.

Das ist für einen Wärmepumpentrockner kein Problem, da dieser keine Luft an die Umgebung abgeben muss.

Bei einem Kondenstrockner wird das Ganze schon etwas problematischer, da durch die abgegebene

Luft eine gewisse Feuchtigkeit im Raum entstehen kann.

Aus diesem Grund raten wir dir folgendes:

Solltest du eine kleine Wohnung haben, oder deinen Wäschetrockner in einem geschlossenem Raum unterbringen, dann ist es für dich sinnvoll, eher zu einem Wärmepumpentrockner zu greifen.

Natürlich geben wir dir auch noch weitere Tipps zum Umgang mit einem Wärmepumpentrockner.

 

Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner – Der Preis!

Sparschwein

Natürlich sind die technischen und praktikablen Unterschiede beim Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner von großer Bedeutung. Trotzdem bleibt der Preis ein ausschlaggebender Punkt bei der Wahl des richtigen Wäschetrockners.

Ob du dich nun für einen Wärmepumpentrockner oder einen Kondenstrockner entscheidest, sollte außerdem auch eine Frage des Preis- und Leistungsverhältnis sein.

Auch wenn der Wärmepumpentrockner eine Vielzahl an Vorteilen mit sich bringt, gibt es dennoch einige Nachteile. In der Anschaffung ist ein Kondenstrockner deutlich günstiger, als ein Wärmepumpentrockner.

Wenn du jedoch einen Trockner für langfristig suchst, dann würden wir dir eher einen Wärmepumpentrockner empfehlen. Du hast zwar bei der Anschaffung einen höheren Preis zu leisten, sparst aber langfristig gesehen eine Menge Geld bei deiner Stromrechnung, sodass sich dich dieser Trockner langfristig gesehen weniger kostet.

Ein Kondenstrockner ist zwar günstiger in der Anschaffung, benötigt jedoch deutlich mehr Wartungen, da mit zwei Luftströmen gearbeitet wird.

 

Die Leistung

Beide vorgestellten Trockner-Arten haben ein sehr vielversprechendes Leistungsvermögen, wobei der Wärmepumpentrockner etwas länger braucht, als ein Kondenstrockner.

Für welchen Trockner soll ich mich jetzt entscheiden?

Ob du dich nun für einen Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner entscheidest, liegt bei dir. Achte bei deiner Wahl am besten auf dein Umfeld und deine vorhandenen Möglichkeiten. Wenn du kein Problem damit hast, auch mal etwas länger auf deine Wäsche zu warten und du langfristig Geld sparen möchtest, dann raten wir dir zu einem Wärmepumpentrockner.

Du sparst Geld und kannst gleichzeitig unserer Umwelt etwas Gutes tun!

 

Übersicht zu verschiedenen Wärmepumpentrocknern

Daumen hoch wolf

Wenn Du hier klickst, bekommst Du mehr Informationen über Wärmepumpentrockner. Neben den normalen wichtigen Aspekten wie der Lautstärke, der Energieeffizienz sowie der Trockenzeit, gehen wir auch auf sämtliche Extras der Geräte ein. Außerdem sind die Kundenbewertungen aus einigen Online Shops mit eingeflossen in die Bewertung.

 Du hast nun die Möglichkeit, dir zu jedem der Wärmepumpentrockner einen ausführlichen Artikel durchzulesen, oder aber diesen direkt zum aktuell besten Preis in einem unserer Partnershops zu kaufen. Klicke dafür auf den “Jetzt Preis prüfen auf…” Button.



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *