Stromverbrauch Wärmepumpentrockner
Wäsche waschen und trocken gehört zu den wöchentlichen Aufgaben eines Haushalts. Im Singlehaushalt wird meistens auf einen Wäschetrockner verzichtet, da hier der Wäscheständer zum Einsatz kommt. Hingegen Familien meistens nicht auf einen Wäschetrockner verzichten können. Die Wäschestücke sind einfach zu viel, um diese aufzuhängen. Neben einem Platzproblem ist der Faktor Zeit des Wäscheaufhängens und -abhängens entscheidend für die Anschaffung eines Trockners.
Trockner haben oftmals jedoch einen hohen Stromverbrauch. Aus diesem Grund lohnt es sich, sich einen Trockner zukaufen, der langfristig mit weniger Strom auskommt. Ein Wärmepumpentrockner eignet sich hier besonders, der aufgrund seiner energetischen Vorteile und der Funktionsweise eine gute Alternative zu den Kondensations- und Ablufttrockner darstellt.
In unserem Artikel werden wir dir zeigen, wie es mit dem Stromverbrauch Wärmepumpentrockner aussieht. Um es vorwegzunehmen: Du wirst begeistert sein! Lies also ja bis zum Schluss 😉
Stromverbrauch Wärmepumpentrockner: Warum eine bessere Energieeffizienz?
Herkömmliche Trockner nutzen erhitzte Luft, um Wäsche zu trocknen. Ein Kondensationstrockner zum Beispiel trocknet weitgehend über einen geschlossenen Kreislauf, in dem die Umwälzluft erwärmt wird und dadurch die Luftfeuchtigkeit in der Trommel sinkt. Die Verdunstung der Feuchtigkeit wird dann aufgenommen. Der Kondensator ist dafür verantwortlich, die Luftfeuchtigkeit aus der Umluft zu entfernen, indem die warm-feuchte Luft anschließend wieder abgekühlt wird.
Dies geschieht, indem der Taupunkt im Kondensator unterschritten wird und die Feuchtigkeit kondensiert. Das entstandene flüssige Wasser wird dann in einem Behälter aufgefangen und die abgekühlte Luft wird erneut erwärmt.
Der klassische Ablufttrockner unterscheidet sich vom Kondensationstrockner in dem Punkt, dass hier kein Kondensator zum Einsatz kommt, sondern die feuchte Luft über einen Ablaufschlauch ins Freie gelassen wird. Es wird also zuerst die Wäsche in der Trommel durch warme Luft erwärmt, welche der Wäsche Feuchtigkeit entzieht. Und diese wird in einen Abluftschlauch oder auch Fenster nach außen geleitet.
Der größte Vorteil bei einem Wärmepumpentrockner ist der, dass er ebenso wie der Kondensationstrockner einen geschlossenen Luftkreislauf aufweist, jedoch ohne Wärmeverlust arbeitet. Dazu wird ebenfalls zuerst die Wäsche mit heißer Luft durchströmt, die die Feuchtigkeit der Wäsche aufnimmt.
Anschließend wird die Feuchtigkeit an die Wärmepumpe weitergeben. Über die Wärmepumpe wird der warmen Abluft Energie entzogen, die danach wieder dafür genutzt wird, kalte Zuluft zu erwärmen. Auf diese Weise geht keine Energie verloren, da diese gespeichert und wiederverwendet wird.
Der Stromverbrauch eines Trockners
Damit du ein Gefühl dafür bekommst, wie sich der Stromverbrauch eines Trockners bemisst, haben wir hier die Faktoren aufgelistet:
- Die Befüllung der Trommel (je mehr Wäsche, desto mehr Energie)
- Die Restfeuchte der Wäsche (je trockner die Wäsche beim Befüllen ist, desto weniger Energie wird gebraucht)
- Eingestellte Umdrehungszahl (oftmals ist der Stromverbrauch geringer, je höher die Umdrehungszahl ist)
- Eingestellter Trocknungsgrad (die Einstellung „extra trocken“ benötigt mehr Strom, als z.B. „bügelfeucht“)
- Trockenweise bzw. Trocknerbauweise
Wichtig ist hier, dass du dich nicht auf die Standardwerte der Hersteller verlässt. Diese wurden in einem „optimalen Zustand“ gemessen und weichen in der Realität meist nach oben hin ab.
Stromverbrauch Wärmepumpentrockner: der Vergleich
Um einen Vergleich ziehen zu können, schauen wir uns den Stromverbrauch der verschiedenen Wäschetrockner an.
Geräte mit der Effizienzklasse A, also meistens Ablufttrockner, benötigen bei einer Ladung von rund 6 Kilogramm Wäsche ungefähr 1,8 Kilowattstunden bei einer Trommelumdrehungszahl von 1000 U/min. Kondensationstrockner liegen meist bei der Energieeffizienzklasse C und müssen für rund 6 Kilogramm Wäsche zwischen 2,7 und 3,3 Kilowattstunden pro Trocknungsvorgang aufbringen.
Im Vergleich dazu verbraucht ein Wärmepumpentrockner der Energieeffizienzklasse A+ bei rund 6 Kilogramm Wäsche ca. 1,6-1,8 Kilowattstunde je Trocknungsdurchgang. Wärmepumpentrockner mit der Energieeffizienzklasse A+++ benötigen sogar nur 1,2 kWh und einige Modelle noch weniger.
Fazit zum Stromverbrauch eines Wärmepumpentrockners
Ein Wärmepumpentrockner arbeitet aufgrund seiner verbesserten Funktionalität energieeffizienter. Dadurch minimiert sich auch der Stromverbrauch bei einem Wärmepumpentrockner im Vergleich zu einem Abluft- oder Kondensationstrockner.
Dabei darfst du jedoch nicht vergessen, dass dafür jedoch die Anschaffungskosten eines Wärmepumpentrockners teurer sind. Wenn du jedoch viel wäscht, wirst du langfristig bei einem Wärmepumpentrockner mehr Energie und damit Geld sparen können. Aus diesem Grund solltest du dir einen Wärmepumpentrockner kaufen, wenn du viel wäschst und sich dadurch der geringere Stromverbrauch auszahlt.
Keine Kommentare vorhanden